Dekarbonisierung: Die belgische Industrie muss bis 2050 mindestens 25 Milliarden Euro zusätzlich investieren
Eine Indikative und Nicht-Derfinitive Zahl
Diese Zahl, obwohl aus verschiedenen Studien geschätzt, bleibt indikativ und ist weder offiziell noch definitiv. Ob die Dekarbonisierung durch die Elektrifizierung von Prozessen, die Nutzung von kohlenstoffarmem Gas, CO2-Abscheidung oder eine Kombination dieser Methoden erfolgt, es ist sicher, dass die Modernisierung der Fabriken massive öffentliche Unterstützung erfordern wird. Derzeit reagieren die Regierungen dringend, um industrielle Akteure zu besänftigen, deren Verhandlungsmacht auf ihrem Höhepunkt ist.
Industrie Wieder im Rampenlicht
Seit der Covid-Krise und der russischen Gaskrise haben große Industrieakteure die Aufmerksamkeit der Behörden auf sich gezogen, indem sie die Drohung eines europäischen Wettbewerbsverlusts und von Verlagerungen nutzen. Regierungen, einschließlich Premierminister Alexander De Croo und seine regionalen Kollegen sowie öffentliche Investitionsvehikel, haben zahlreiche Initiativen ergriffen, um ihren guten Willen zu zeigen: strategische Beteiligungen, vorteilhafte Kredite, Subventionen und die Begrenzung der Stromtransporttarife. Im Fall von ArcelorMittal Gent wurde sogar privilegierter Zugang zur verlängerten Produktion von Kernreaktoren zu reduzierten Preisen versprochen.
Notwendige Investitionen: Mindestens eine Milliarde pro Jahr
Mindestens eine zusätzliche Milliarde Euro muss durchschnittlich pro Jahr investiert werden, insgesamt etwa 25 Milliarden bis 2050, das von Europa festgelegte Ziel für Klimaneutralität. Diese Zahl ist eine Schätzung und kann je nach zahlreichen Faktoren variieren: Energiepreise, geopolitischer Kontext, technologischer Fortschritt usw. Verschiedene Studien haben verschiedene Methoden zur Schätzung dieser Kosten verwendet, hauptsächlich basierend auf den Kosten zur Reduzierung einer Tonne CO2.
Ein Investitionspeak zu Antizipieren
Das Föderale Planungsbüro hebt in seiner Studie von 2024 über belgische „Energieaussichten“ hervor, dass die größten Investitionen zu Beginn der Übergangsperiode erforderlich sein werden. „Indem Unternehmen von Anfang an den kontinuierlichen Anstieg der Preise im Emissionshandelssystem antizipieren, vermeiden sie zusätzliche Kosten.“ Der chemische Sektor, der besonders in Belgien vertreten ist, wird den größten Teil dieser Investitionen tätigen.
Durch die vorsichtige Schätzung, dass bis 2050 mindestens 25 Milliarden zusätzliche Euro von der Industrie investiert werden müssen, mit einer Konzentration der Investitionen im aktuellen Jahrzehnt, scheint es riskant, die industrielle Transformation fallweise zu behandeln.
Wie kann man Klimatische und Wirtschaftliche Imperative in Einklang bringen?
Europa positioniert sich als Kontinent der Clean Techs, steht jedoch vor starker Konkurrenz durch asiatische und amerikanische Produkte und Technologien. Das wirtschaftliche Imperativ ergibt sich aus dem ökologischen Imperativ, mit der Entwicklung von Lösungen, die darauf abzielen, die Lebensbedingungen zu verbessern und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck drastisch zu reduzieren: Elektrolyseure, CO2-Abscheidung und -Speicherung, Gebäuderenovierungslösungen, Digitalisierung von Bau und Landwirtschaft usw. Die Herausforderung besteht darin, den Mehrwert zu erfassen, indem man zur Implementierung und lokalen Produktion dieser innerhalb der Union entwickelten Technologien übergeht.
Text aus einer Veröffentlichung des Echo.