• Warum in ein Entstaubungssystem von Airwatec investieren?

„Unsere Arbeit ist technischer Natur, aber vor allem auch menschlich. Das bedeutet: Die Hauptaufgabe beim Erfassen und Filtern feiner Staubpartikel aus verschmutzter Luft ist der Schutz der Mitarbeitenden und ihrer Maschinen. Dieser doppelte Schutz wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Arbeitskräfte und auf die Reduktion von Krankheits- und Wartungskosten aus. Unsere Filterelemente sind von hoher Qualität und daher nachhaltige Investitionen. Außerdem erfassen unsere Systeme verwertbare Stäube, die als Rohstoffe recycelt werden können.“

 

  • Was unterscheidet die Filterqualität von Airwatec von der Konkurrenz?

„Unsere Filterelemente sind nicht aus einer Laune heraus entstanden. Seit fast 40 Jahren leben wir Luftfiltration und Entstaubung. Unsere technischen Zeichnungen sind präzise, und die Komponenten werden aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Effizienz ausgewählt – gefertigt wird ausschließlich in Europa. Billigqualität interessiert uns nicht.
Unsere Anlagen basieren auf einem einfachen Prinzip, das jedoch eine präzise Auslegung der Komponenten erfordert. Die Stäube werden über ein Netzwerk abgesaugt, das wir in Eupen selbst entwickeln (Rohrleitungen, Kästen usw.). Die Filtration erfolgt über Patronen oder Filterschläuche in einer Rohgaskammer. Die Abreinigung erfolgt automatisch über Druckluft – ohne die Produktionsprozesse zu unterbrechen. Der gesammelte Staub wird anschließend in einem separaten Behälter aufgefangen.
Jede Komponente (Ventilator, Patronen, Magnetventile, Trichter, Zellenradschleuse etc.) wird entsprechend den spezifischen Anforderungen des Kunden ausgewählt und dimensioniert.“

  • Welche Produkte umfasst das Portfolio?

„Unser Sortiment umfasst zahlreiche Filterpatronen – und Matten, darunter Twist&Fix, Snap&Fix, Sintexx Plus, DIN-Standard, NEXX-Schläuche sowie diverse Filtermatten in verschiedenen Größen.
Jedes Produkt ist auf ein optimales Verhältnis von Lebensdauer, Filterleistung und Energieverbrauch ausgelegt.“

  • Welche Dienstleistungen bieten Sie an?

„Airwatec verkauft nicht nur Anlagen – wir begleiten unsere Kunden von A bis Z: von der Bedarfsanalyse bis hin zur Wartung. Wir beginnen mit einer individuellen Planung und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die wir selbst herstellen und installieren. So kennen wir unsere Systeme genau und können einen optimalen Rundum-Wartungsservice durch unser Team spezialisierter Techniker bieten.“

 

Airwatec – Garant für saubere Luft und sichere Produktion
Mit Airwatec profitieren Sie von einer gesünderen Arbeitsumgebung, stabileren Produktionsprozessen und optimierten Betriebskosten. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir die Luftqualität in Ihrer Industrie verbessern können.

AIRWATEC’s Team besteht aus 6 Ingenieuren (französisch-, niederländisch- und deutschsprachig), 2 technischen Zeichnern und 5 erfahrenen Technikern. Unser Know-how ist in Wallonien einzigartig.

    • Cédric MOND, R&D Leiter
    Email

Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, die neuesten technologischen Fortschritte, modernste Geräte und effektive Lösungen zur Verbesserung der Luftqualität vorzustellen, ein entscheidendes globales Thema.

Luftfiltration: Eine lebenswichtige Herausforderung

Mit der wachsenden Urbanisierung und den ökologischen Herausforderungen wird die Notwendigkeit der Luftfiltration immer dringlicher. Luftfilter, die je nach ihrer Effizienz (G3, G4, M5, M6, F7, F8) klassifiziert werden, spielen eine wesentliche Rolle in verschiedenen industriellen und gewerblichen Anwendungen. Filter der Klassen G3 und G4 werden häufig als Vorfilter in Klimaanlagen eingesetzt, um die feineren Komponenten vor groben Partikeln zu schützen. Die Klassen M5 und M6 werden oft in Belüftungssystemen von Gebäuden integriert, um eine gesunde und komfortable Luftqualität aufrechtzuerhalten.

Luftreinigung und Dekarbonisierung

Die Luftreinigung geht über die reine Filtration hinaus. Sie ist Teil eines umfassenderen Dekarbonisierungsansatzes, der darauf abzielt, die CO2-Emissionen und andere Treibhausgase zu reduzieren. Fortschrittliche Filtrationstechnologien in Kombination mit Luftreinigungssystemen ermöglichen es, nicht nur Partikel, sondern auch chemische Schadstoffe zu erfassen, wodurch die Qualität der Innen- und Außenluft verbessert wird. Unternehmen engagieren sich zunehmend in diesem Bereich, da sie sich ihrer ökologischen Verantwortung bewusst sind.

Filter in Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Mit dem Aufstieg der Elektrofahrzeuge spielen Ladestationen eine entscheidende Rolle im Energiewandel. Die Integration von Luftfiltern in diese Infrastrukturen ist unerlässlich, um einen optimalen Betrieb sicherzustellen und die empfindlichen elektronischen Komponenten vor Staub und Partikeln zu schützen. Dies gewährleistet eine effiziente Aufladung und gleichzeitig ein sauberes Arbeitsumfeld.

Schutz der Geräte in Rechenzentren

Rechenzentren, die digitalen Herzstücke unserer Zeit, sind auf eine einwandfreie Luftqualität angewiesen, um die hochwertigen elektronischen Geräte zu schützen. Der Einsatz von hochwirksamen Luftfiltern (F7 und F8) ist von zentraler Bedeutung, um Kontaminanten zu entfernen, die die Funktionalität der Server und Kühlsysteme beeinträchtigen könnten. Eine angemessene Luftqualitätsverwaltung in diesen Einrichtungen sichert nicht nur deren Leistung, sondern verlängert auch deren Lebensdauer.

Reinräume: Eine entscheidende Sauberkeit

In Umgebungen, in denen Kontamination inakzeptabel ist, wie in Reinräumen, ist die Luftfiltration nicht nur eine Anforderung, sondern eine Notwendigkeit. HEPA- und ULPA-Filter (F7 und F8) werden verwendet, um strenge Sauberkeitsbedingungen aufrechtzuerhalten. Diese Räume sind in der pharmazeutischen Industrie, der Elektronik und anderen sensiblen Bereichen unerlässlich, in denen selbst das kleinste Partikel schwerwiegende Folgen haben kann.

Lebensmittelindustrie und Kontaminationskontrolle

Die Lebensmittelindustrie, die strengen Sicherheits- und Hygienestandards unterliegt, verwendet ebenfalls Filter zur Kontrolle der Kontamination. Die Luftqualität in Produktionsumgebungen ist entscheidend, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Leistungsstarke Filtersysteme minimieren die Risiken mikrobiologischer und chemischer Kontamination und tragen somit zum Vertrauen der Verbraucher bei.

Fazit

Die FILTECH-Messe hebt die entscheidende Bedeutung von Filtersystemen in unserer modernen Gesellschaft hervor. Vom Schutz der Umwelt über die Verbesserung der Innenraumluftqualität bis hin zur Lebensmittelsicherheit und zum Schutz elektronischer Geräte stellen Luftfilter einen wesentlichen Fortschritt in Richtung einer saubereren und nachhaltigeren Zukunft dar. Angesichts der aktuellen Herausforderungen ist es wichtig, weiterhin in diese Technologien zu investieren und Innovationen voranzutreiben.

Eine Indikative und Nicht-Derfinitive Zahl

Diese Zahl, obwohl aus verschiedenen Studien geschätzt, bleibt indikativ und ist weder offiziell noch definitiv. Ob die Dekarbonisierung durch die Elektrifizierung von Prozessen, die Nutzung von kohlenstoffarmem Gas, CO2-Abscheidung oder eine Kombination dieser Methoden erfolgt, es ist sicher, dass die Modernisierung der Fabriken massive öffentliche Unterstützung erfordern wird. Derzeit reagieren die Regierungen dringend, um industrielle Akteure zu besänftigen, deren Verhandlungsmacht auf ihrem Höhepunkt ist.

Industrie Wieder im Rampenlicht

Seit der Covid-Krise und der russischen Gaskrise haben große Industrieakteure die Aufmerksamkeit der Behörden auf sich gezogen, indem sie die Drohung eines europäischen Wettbewerbsverlusts und von Verlagerungen nutzen. Regierungen, einschließlich Premierminister Alexander De Croo und seine regionalen Kollegen sowie öffentliche Investitionsvehikel, haben zahlreiche Initiativen ergriffen, um ihren guten Willen zu zeigen: strategische Beteiligungen, vorteilhafte Kredite, Subventionen und die Begrenzung der Stromtransporttarife. Im Fall von ArcelorMittal Gent wurde sogar privilegierter Zugang zur verlängerten Produktion von Kernreaktoren zu reduzierten Preisen versprochen.

Notwendige Investitionen: Mindestens eine Milliarde pro Jahr

Mindestens eine zusätzliche Milliarde Euro muss durchschnittlich pro Jahr investiert werden, insgesamt etwa 25 Milliarden bis 2050, das von Europa festgelegte Ziel für Klimaneutralität. Diese Zahl ist eine Schätzung und kann je nach zahlreichen Faktoren variieren: Energiepreise, geopolitischer Kontext, technologischer Fortschritt usw. Verschiedene Studien haben verschiedene Methoden zur Schätzung dieser Kosten verwendet, hauptsächlich basierend auf den Kosten zur Reduzierung einer Tonne CO2.

Ein Investitionspeak zu Antizipieren

Das Föderale Planungsbüro hebt in seiner Studie von 2024 über belgische „Energieaussichten“ hervor, dass die größten Investitionen zu Beginn der Übergangsperiode erforderlich sein werden. „Indem Unternehmen von Anfang an den kontinuierlichen Anstieg der Preise im Emissionshandelssystem antizipieren, vermeiden sie zusätzliche Kosten.“ Der chemische Sektor, der besonders in Belgien vertreten ist, wird den größten Teil dieser Investitionen tätigen.

Durch die vorsichtige Schätzung, dass bis 2050 mindestens 25 Milliarden zusätzliche Euro von der Industrie investiert werden müssen, mit einer Konzentration der Investitionen im aktuellen Jahrzehnt, scheint es riskant, die industrielle Transformation fallweise zu behandeln.

Wie kann man Klimatische und Wirtschaftliche Imperative in Einklang bringen?

Europa positioniert sich als Kontinent der Clean Techs, steht jedoch vor starker Konkurrenz durch asiatische und amerikanische Produkte und Technologien. Das wirtschaftliche Imperativ ergibt sich aus dem ökologischen Imperativ, mit der Entwicklung von Lösungen, die darauf abzielen, die Lebensbedingungen zu verbessern und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck drastisch zu reduzieren: Elektrolyseure, CO2-Abscheidung und -Speicherung, Gebäuderenovierungslösungen, Digitalisierung von Bau und Landwirtschaft usw. Die Herausforderung besteht darin, den Mehrwert zu erfassen, indem man zur Implementierung und lokalen Produktion dieser innerhalb der Union entwickelten Technologien übergeht.

Text aus einer Veröffentlichung des Echo.

Responsable qualité H/F/N en plasturgie

Basée à Eupen et comprenant une trentaine de collaborateurs, AIRWATEC est un acteur important dans la filtration d’air et d’eau. En croissance constante, nous exportons dans une soixantaine de pays. Airwatec développe et fabrique des filtres pour le traitement de l’air en milieu industriel et des appareils de filtration, de purification et de stérilisation des eaux claires, sous les marques CINTROPUR et CINTROCLEAR.

Pour étendre ses activités, le département R&D de filtration d’eau cherche un nouveau collaborateur. (h/f/n)

Votre mission :         

  • Effectuer des contrôles de qualité réguliers sur les produits finis pour s’assurer qu’ils répondent aux spécifications et aux standards de l’entreprise.
  • Analyser et interpréter les résultats des tests et des inspections, et documenter les constatations.
  • Collaborer avec les équipes de production pour identifier et résoudre les problèmes de qualité.
  • Maintenir et mettre à jour les dossiers de qualité et les rapports d’inspection.
  • Former et sensibiliser le personnel de production aux exigences et aux standards de qualité.
  • Entretenir et développer les échanges avec nos fournisseurs en vue d’une optimisation des coûts et des délais via des contrats cadres.

Votre profil :

– Vous êtes titulaire d’un diplôme de bachelier ou d’ingénieur

– Vous avez une connaissance des matières plastiques

– Vous vous tenez au courant de l’évolution des règlementations et des nouveaux produits

– Vous maîtrisez l’anglais, s’exprimer en allemand est un plus

– Vous adaptez votre style de communication à votre interlocuteur

– Vous aimez le souci du détail et faites preuve de rigueur professionnelle.

En rejoignant l’équipe dynamique d’Airwatec :

Vous bénéficierez d’un CDI avec un package attractif comprenant

– un salaire compétitif avec 13ème mois, pécule de vacances et RTT

– véhicule de fonction avec carte carburant européenne, pc portable, GSM et abonnement, assurance revenu garanti, DKV, chèques-repas, bonus si résultats atteints, une évaluation annuelle, deux fêtes annuelles du personnel.

– un programme de formation adaptée à vos besoins pour continuer d’évoluer dans votre fonction

– une écoute attentive et un encadrement humain de la part de la direction.

Nous avons hâte de vous rencontrer !

Cette description vous intéresse et vous désirez plus d’informations ?

Contactez sans plus attendre eric.simons@airwatec.com

Saubere Luft für saubere Energie

Ladestationen mit einem effektiven Luftaufnahmesystem bieten Betreibern einen großen Vorteil: Mehr Fahrzeuge können innerhalb desselben Zeitraums an einer Station geladen werden, was die Einnahmen erhöht. Allerdings birgt die Kühlung von Ladestationen mit Luft gewisse Risiken. Luft kann feinen Staub und organische Materialien wie Rost, Reifenabrieb, Bodenpartikel, Pollen, Blätter und kleine Insektenteile enthalten, die in die Ladestation gelangen können. Diese Verunreinigungen können empfindliche elektronische Komponenten beschädigen, wenn sie sich ansammeln. Zudem kann das Eindringen von Feuchtigkeit zu Korrosion und Kurzschlüssen führen.

Filterpaneele für Luftqualität

Filterpaneele sind eine Lösung, um eine sichere Luftaufnahme zu gewährleisten, indem sie Partikel und Schadstoffe reduzieren, die häufig in stark frequentierten Bereichen vorkommen.

Innovation und Sicherheit

Um die elektronischen Komponenten zu schützen und die Verfügbarkeit der Ladestationen zu optimieren, hat Airwatec zusammen mit Freudenberg Filtration Technologies spezielle Filterpaneele entwickelt, die das Filtermedium P15/500 S verwenden. Dieses Hochleistungs-Vlies (Filterklasse ISO Coarse 75%) ist in den Rahmen eingeschweißt, um eine staubdichte Abdichtung zu gewährleisten, die Stabilität und zuverlässigen Schutz vor Staub, Schmutzpartikeln und Wassertröpfchen bietet. Diese Filter ermöglichen es den Ladestationen, eine Schutzklasse von IP 54 zu erreichen. Die progressive Struktur des Filtermediums und seine hohe Staubspeicherkapazität sorgen für eine außergewöhnlich lange Lebensdauer.

Anpassbar für universelle Anwendung

Die Filterpaneele sind so konzipiert, dass sie sich flexibel an die Dimensionen des Lüftungsraums anpassen lassen. Das Filterelement ist äußerst stabil und erfordert nur eine minimale Befestigung für die Installation in der Ladestation. In der Regel reicht eine Einschubschiene oder Klammern aus, um es zu befestigen. Die Wartung ist einfach und erfordert keine Fachkenntnisse, was den Filterwechsel erleichtert und die Wartungskosten senkt. Für einen zuverlässigen Betrieb sollten die Filterpaneele ein- oder zweimal pro Jahr gewechselt werden, abhängig von der Umgebungsqualität der Luft. In stark frequentierten Bereichen oder ländlichen Gebieten ist es ratsam, den Filter am Ende der Pollensaison zu wechseln.

Die neuen Filterelemente bieten optimalen Schutz für empfindliche elektronische Komponenten und minimieren das Ausfallrisiko.

Der Text stammt aus einer Veröffentlichung von Freudenberg.

 

 

 

 

 

Dank der langjährigen Erfahrung von Airwatec in der Luftfiltration mit maßgeschneiderten Anlagen spielen wir eine wesentliche Rolle im Kampf gegen die Luftverschmutzung.

Maßgeschneiderte Installationen für optimale Effizienz

Die Effizienz unserer Filtrations- und Staubentfernungssysteme basiert auf maßgeschneiderten Installationen, die an die spezifischen Merkmale jedes Industrie Standorts angepasst sind. Die Hauben auf Schmelzöfen beispielsweise sind so konzipiert, dass sie die beim Metallschmelzprozess freigesetzten Partikel auffangen. Die Absaugung in Edelstahlgießereien zielt hingegen auf die Emissionen ab, die bei der Herstellung von Edelstahl spezifisch sind und für ihre Feinstaubemissionen bekannt sind.

Auch die Leitungen spielen in diesem System eine entscheidende Rolle. Sie sorgen für den effizienten Transport der aufgefangenen Partikel zum Staubabscheider. Die Wahl des Leitungstyps und dessen Verlauf sind entscheidend, um Druckverluste zu minimieren und den Absaugstrom zu optimieren. Die Absaugraten müssen genau berechnet werden, um eine maximale Partikelaufnahme bei gleichzeitiger optimaler Energieeffizienz zu gewährleisten.

Absaugraten: Schlüssel zur Leistung

Die Absaugraten sind einer der kritischsten Parameter des Staubabsaugsystems. Sie bestimmen die Menge an verschmutzter Luft, die zu einem bestimmten Zeitpunkt vom System verarbeitet werden kann. Eine unzureichende Absaugrate kann zu einer schlechten Partikelaufnahme führen, während eine zu hohe Rate übermäßige Energiekosten und Störungen im Produktionsprozess verursachen kann. Daher ist eine sorgfältige Bewertung der spezifischen Bedürfnisse jedes Standorts unerlässlich, um die Absaugraten optimal anzupassen.

Oberfläche und Kinematik der Hauben: Effektive Partikelaufnahme

Die Abdeckungsfläche der Hauben und ihre Kinematik sind ebenfalls wesentliche Elemente, die berücksichtigt werden müssen. Eine gut dimensionierte und strategisch positionierte Haube kann eine große Anzahl von Partikeln sofort bei ihrer Freisetzung auffangen und so deren Verteilung in der Umgebungsluft reduzieren. Die Kinematik der Hauben, d. h. ihre Bewegung und Ausrichtung, muss sorgfältig geplant werden, um die Partikelproduktionsbereiche abzudecken und gleichzeitig den Zugang zu den wichtigsten Prozesskomponenten zu gewährleisten.

Leitungsführung: Optimierung des Luftstroms

Die Führung der Leitungen nach außen ist eine weitere entscheidende Komponente. Eine gut durchdachte Führung balanciert Druckverluste, Installationskosten und Geräuschemissionen aus.

Erhöhtes Umweltbewusstsein

Durch die Integration unserer fortschrittlichen Staubabsaugtechnologien zeigen Unternehmen ihr Engagement für den Umweltschutz und die öffentliche Gesundheit. Die deutliche Reduzierung der Partikelemissionen trägt nicht nur zur Verbesserung der lokalen Luftqualität bei, insbesondere für ihre Teams, sondern erfüllt auch die immer strengeren Vorschriften zur industriellen Verschmutzung.

Auf dem Weg in eine sauberere Zukunft

Mit einer prognostizierten Reduktion der Partikelemissionen um 80 % bis 2026 stellt dieses neue industrielle Staubabsaugsystem, das bei Arcelor in Differdange installiert wird, einen großen Schritt in Richtung einer saubereren und nachhaltigeren Zukunft dar. Durch die Kombination fortschrittlicher Technologien mit maßgeschneiderten Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse dieses großen Industriestandorts zugeschnitten sind, ist es möglich, die Umweltbelastung zu minimieren und gleichzeitig eine hohe Betriebseffizienz aufrechtzuerhalten. Fortschritte im Bereich der industriellen Staubentfernung zeigen, dass es möglich ist, industrielle Leistung und Umweltbewusstsein zu vereinen, und ebnen den Weg für eine neue Ära verantwortungsvollerer und nachhaltigerer Produktion.

Die Realisierung einer Rauchabsaugung und die Bereitstellung von sauberer Luft für einen chemischen Prozess in einem Forschungsinstitut umfasst mehrere wesentliche Schritte, von der Bereitstellung und Installation eines Rohrleitungssystems bis hin zur Frischluftzufuhr und Luftabsaugung.

Zunächst sind die Bereitstellung und Installation eines Rohrleitungssystems wesentlich, um eine effiziente Verteilung von Frischluft und Rauchabzug zu gewährleisten. Ein Luftansaugrohr und ein Absaugrohr bestehen aus 304-Edelstahl, der eine überlegene Beständigkeit gegen Korrosion und hohe Temperaturen bietet. Diese Rohre bestehen aus Rohrabschnitten und Verzweigungen und sind mit Zubehör wie Ellbogen, feuerverzinkten Schellen, feuerverzinkten Flanschen mit Graphitdichtungen und feuerverzinkten Stützstangen ausgestattet. Ein Druckschalter ist ebenfalls integriert, um den Luftstrom zu regulieren und einen optimalen Systembetrieb zu gewährleisten.

Anschließend sind die Bereitstellung und Installation eines industriellen Zentrifugalventilators erforderlich, um den erforderlichen Luftstrom und den für die Anwendung geeigneten Druck zu gewährleisten. Dieser Ventilator ist mit nach hinten geneigten Schaufeln für optimale Leistung ausgelegt. Er wird direkt von dem Motor angetrieben, was den Bedarf an Riemen eliminiert und den Wartungsaufwand reduziert. Der Ventilator wird mit einer Spannung von 230V/400V betrieben und ist mit einem Potentialausgleich verbunden, um die elektrische Sicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus ist ein Druckschalter installiert, um den Betrieb des Ventilators zu überwachen und abzusichern.

Schließlich ist das System mit flexiblen Manschetten für Ansaugung und Ausstoß ausgestattet, die für Temperaturen bis zu 60°C ausgelegt sind. Diese Manschetten gewährleisten eine dichte Verbindung zwischen den Rohren und dem Ventilator, minimieren Luftverluste und gewährleisten eine optimale Systemleistung.

Zusammenfassend erfordert die Realisierung einer Rauchabsaugung und die Bereitstellung von sauberer Luft in einem Forschungsinstitut einen methodischen Ansatz und die Verwendung hochwertiger Komponenten, um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten, die den geltenden Sicherheits- und Umweltstandards entspricht.

Der Erfolg von komplexen Interventionen in risikoreichen Umgebungen beruht zweifellos auf einer sorgfältigen Vorbereitung und einem durchdachten Ansatz. Bei AIRWATEC hat die Sicherheit oberste Priorität, und mit unerschütterlichem Stolz verkünden wir die Validierung unserer VCA-Petrochemie-Audit, die unser kontinuierliches Engagement für industrielle Sicherheit bezeugt.

Seit zwei Jahrzehnten widmen wir uns der konsequenten Umsetzung des Sicherheitsmanagementsystems VCA-Petrochemie. Dieser Ansatz spiegelt unseren Willen wider, eine sichere Arbeitsumgebung für unser Team, unsere Partner und unsere Kunden zu gewährleisten. Wir glauben fest daran, dass die Sicherheit niemals gefährdet werden sollte, und aus diesem Grund haben wir das Motto übernommen: „Arrive Safe / Work Safe / Go Home Safe„.

Die Realität der Operationen im petrochemischen Sektor erfordert besondere Aufmerksamkeit für Details und eine akribische Vorbereitung. Unser kontinuierlicher Erfolg in diesem Bereich ist das Ergebnis einer ständigen Verpflichtung zu den höchsten Sicherheitsstandards. Jeder Schritt unserer Interventionen wird sorgfältig geplant, bewertet und im strengen Einhalten der festgelegten Sicherheitsprotokolle durchgeführt.

Unser Team, bestehend aus qualifizierten und erfahrenen Fachleuten, ist sich der Herausforderungen bewusst, die in unserer Branche vorhanden sind. Durch kontinuierliche Schulungen und erhöhte Sensibilisierung stellen wir sicher, dass jedes Mitglied unseres Teams die entscheidende Bedeutung der Sicherheit in jeder durchgeführten Aufgabe versteht. Ständige Wachsamkeit und Prävention sind die Grundpfeiler unseres proaktiven Sicherheitsansatzes.

Der kürzlich validierte VCA-Petrochemie-Audit ist der konkrete Beweis für unser Engagement für operative Exzellenz und unerschütterliche Sicherheit. Dieser gründliche Evaluationsprozess, durchgeführt von Branchenexperten, hat die Übereinstimmung unserer Praktiken mit den strengsten Standards bestätigt. Dies stärkt das Vertrauen unserer Partner und Kunden in unsere Fähigkeit, den komplexen Herausforderungen unserer Missionen gerecht zu werden.

Das Motto „Arrive Safe / Work Safe / Go Home Safe“ ist nicht nur ein Slogan, sondern eine Lebensweise bei AIRWATEC. Jeden Tag verpflichten wir uns dazu, eine Umgebung zu schaffen, in der jeder Einzelne seine Aufgaben mit Zuversicht erfüllen kann, im Wissen, dass eine Sicherheitskultur vorherrscht. Wir glauben, dass Sicherheit niemals eine Option sein sollte, sondern eine grundlegende Anforderung für alle.

Über die bloße Einhaltung von Standards hinaus suchen wir kontinuierlich nach Möglichkeiten, unsere Leistung in Bezug auf Sicherheit zu verbessern. Lehren aus Audits und Erfahrungen werden in unsere Prozesse integriert, um kontinuierliche Verbesserung und ständige Stärkung unserer Sicherheitskultur zu gewährleisten.

Zusammenfassend ist die Validierung unseres VCA-Petrochemie-Audits ein bedeutender Schritt auf unserem Weg zur Sicherheitsexzellenz. Dies bezeugt unser fortwährendes Engagement für den Schutz von Menschenleben, der Umwelt und Vermögenswerten. Bei AIRWATEC sind wir stolz auf unser Sicherheitsvermächtnis und verpflichten uns, die höchsten Standards in allen Aspekten unserer Operationen aufrechtzuerhalten.

„Arrive Safe / Work Safe / Go Home Safe“ ist nicht nur ein Leitspruch, sondern ein Versprechen, das wir jeden Tag erneuern und so eine sicherere Zukunft für alle gewährleisten, die von unserer Arbeit betroffen sind.

Einige Installationen können als technische Meisterwerke betrachtet werden, die darauf abzielen, industrielle Anforderungen mit den strengsten Umweltstandards in Einklang zu bringen. Eine unserer neuesten Errungenschaften bestand darin, Silos mit Filtern auszustatten, um jegliche verschmutzten Emissionen in die Umgebungsluft zu verhindern. Dank eines raffinierten Kanalsystems und einer absoluten Filtration, die auf die Emissionen der 8 Silofilter angewendet wurde, haben die Ingenieure von Airwatec erfolgreich die industrielle Produktivität unseres Kunden harmonisiert, unter Einhaltung sehr strenger Emissionsstandards.

Grundlegendes Prinzip

Jede Reihe von 4 Silos wurde clever mit einem Kanalsystem verbunden, das den Luftstrom aus den Silos zu dedizierten Filtrationskammern dirigiert. Eine entscheidende Überlegung für die Betriebsgenehmigung führte zur Installation eines eleganten Schornsteins, der die gefilterte Luft über den Silos ausbläst, um jegliche Bodenemissionen zu vermeiden. Die Raffinesse der Installation liegt in ihren zwei unterschiedlichen Filtrationskammern mit variablen Durchflüssen, die jeweils 4 Silos bedienen und so eine optimale Filtration gewährleisten.

Vorbildliche Filtrationskammern

Die Filtrationskammern, die mit gefalteten Edelstahlblechen entworfen wurden, bieten eine hohe Steifigkeit und eine lange Lebensdauer, wobei die Materialien optimiert werden. Jede Kammer ist mit zwei Filtrationsebenen ausgestattet. Die erste Ebene enthält 4 VILEDON® MX95-Filter der Filtrationsklasse „F8“, während die zweite Ebene mit 4 VILEDON® HEPA-Filtern der Klasse „H13“ ausgestattet ist. Diese Filter sind in Edelstahlrahmen mit strapazierfähigen EPDM-Dichtungen untergebracht, um eine optimale Luftdichtheit zu gewährleisten. Nadelmanometer in Verbindung mit Drucktransmittern erleichtern die Überwachung der Filterverschmutzung und gewährleisten so eine kontinuierliche Effizienz.

Modernster industrieller Lüfter

Das Herzstück dieser Installation basiert auf einem EC-typischen industriellen Lüfter, der durch seine freilaufende und außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit gekennzeichnet ist. Mit einer Luftstromkapazität von bis zu 3.500 m³/h stellt er sicher, dass der Luftstrom den Bedürfnissen der Installation entspricht, unabhängig von der Verschmutzung in verschiedenen Filtrationsstufen, um eine optimale Leistung und Energieeffizienz zu gewährleisten. Die Programmierung des Lüfters und die Inbetriebnahme wurden von Airwatec fachmännisch durchgeführt. Langlebige und optimierte Kanalsysteme. Airwatec legt besonderen Wert auf die Optimierung von Kanalsystemen, um Druckverluste zu minimieren und gleichzeitig die Ablagerung von abgeführtem Material zu vermeiden. Diese Studien ermöglichen es, den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden und gleichzeitig den Energieverbrauch zu reduzieren. Die Elemente dieses Netzwerks, von Rohren über Ellbogen, Befestigungsklammern, Schnellmontageklammern bis hin zu geformten Teilen, sind sorgfältig aus Edelstahl gefertigt, um maximale strukturelle Integrität zu gewährleisten.

Zusammenfassend ist diese Installation mehr als nur eine industrielle Konfiguration; sie ist ein Zeugnis menschlicher Ingeniosität bei der Gestaltung von Lösungen, die Produktivität mit einer erhöhten Umweltverantwortung verbinden. Durch eine harmonische Mischung aus fortschrittlichen Technologien, qualitativ hochwertigen Materialien und sorgfältiger Planung stellt sie einen bedeutenden Schritt in Richtung einer saubereren und effizienteren industriellen Zukunft dar.

Liebe Kunden, liebe Partner,

Mit dem Jahresende möchten wir Sie darüber informieren, dass unsere Büros während der Winterferienzeit vom 23. Dezember bis zum 1. Januar einschließlich geschlossen bleiben werden. Diese Entscheidung wurde getroffen, um unserem Team nach einem geschäftigen Jahr eine wohlverdiente Pause zu gönnen. Diese Auszeit ermöglicht es uns, mit erneuerter Energie ins neue Jahr zu starten und besser auf Ihre Erwartungen einzugehen.

Während dieser Zeit wird unser Team nicht für Bestellungen, Lieferungen oder Anfragen zur Verfügung stehen. Seien Sie jedoch versichert, dass wir alles daran setzen werden, Ihre Anfragen vor unserer Schließung zu beantworten und ab dem 2. Januar wieder aktiv zu sein.

Um diese Schließungsperiode vorzubereiten, laden wir Sie ein, uns so bald wie möglich zu kontaktieren, um unsere Terminkalender abzustimmen und Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Ihr Ansprechpartner bei Airwatec steht Ihnen weiterhin per E-Mail und Telefon zur Verfügung.

Wir bedanken uns aufrichtig für Ihr Verständnis und Ihre Treue. Wir freuen uns darauf, Sie auch weiterhin zu unterstützen und Ihre Projekte bei unserer Rückkehr fortzusetzen.

Wir wünschen Ihnen wundervolle Festtage, gefüllt mit Glück und Erfolg.

Mit freundlichen Grüßen,

Das Airwatec-Team

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Sie erfahren mehr zum Umgang mit Cookies in unserer Datenschutzerklärung.